Die neurologische Physiotherapie befasst sich damit, bei Patienten von neurologischen Erkrankungen beeinträchtigte Körperfunktionen zu trainieren. Ziel ist, Selbstständigkeit im Alltag und Schmerzfreiheit zu erlangen.
Bei Auftreten neurologischer Krankheiten wie Multipler Sklerose, Parkinson, Schlaganfall, einer Spastik oder Cluster-Kopfschmerzen – also Krankheiten, die mit dem Nervensystem verknüpft sind – verlieren Patienten oft einen Teil ihrer Bewegungsfähigkeit. Neurologische Therapie bringt diese Fähigkeiten zurück.
Das zentrale und das periphere Nervensystem sind anfällig für eine Reihe von Krankheiten. Infolgedessen kann es zu Ausfallerscheinungen im Bewegungsapparat kommen, der über die Nerven gesteuert wird. Dies kann ein grosser Einschnitt in das Leben des Patienten sein, da plötzlich alltägliche Bewegungsabläufe zu einer Herausforderung werden oder vollends unmöglich sind. Die Behandlung selbst ist stark von den jeweiligen Symptomen und Krankheitsbildern abhängig. Grundsätzlich geht es jedoch darum, den Körper wieder zu mobilisieren und eigenständige Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Das fängt bei der Sensorik, also dem Gefühlssinn an und geht über Bewegungstraining bis zur Gleichgewichtsentwicklung. Dies soll Ausfallerscheinungen, wie Lähmung und Gleichgewichtsstörung entgegenwirken und den Patienten ein selbstständiges Leben ermöglichen.
Neurologische Physiotherapie richtet sich an die Patienten, die an einer neurologischen Krankheit leiden. Das können eine Querschnittlähmung, Multiple Sklerose, die Nachwirkungen eines Schlaganfalls oder auch Cluster-Kopfschmerzen sein.
Infolge einer neurologischen Erkrankung kann es sehr plötzlich zu starken Einschränkungen im Alltag kommen. Bei neurologischer Physiotherapie ist das Fernziel der Behandlung, dass der Patient einerseits schmerzfrei ist und andererseits sein Körper so mobil ist, dass er im Alltag ohne fremde Hilfe zurechtkommt.
Der Unterschied liegt darin, dass sich die konventionelle Physiotherapie mit der Behandlung aller körperlichen Krankheitsbilder befasst. Neurologische Physiotherapie hingegen beschäftigt sich als Unterkategorie der Physiotherapie speziell mit Patienten mit einer neurologischen Erkrankung.
Direkt Termin anfragen:
Die einfachste und schnellste Terminvereinbarung via WhatsApp! Schauen Sie im Terminkalender nach, ob Ihr Termin frei ist.
Jetzt schreiben
Praxis Philipp Breitkopf
Physiotherapie |
Medizinische Massage
Löwenschanz 3
8280 Kreuzlingen
Natel: 079 851 94 99
Für Patienten:
mail@physiotherapie-breitkopf.ch
Für Ärzte:
breitkopf@physio-hin.ch
Bitte beachten Sie:
Im Interesse meiner Patienten bin ich stets bemüht die Terminorganisation so effizient wie möglich zu gestalten. Ich möchte Sie daher bitten Termine nur in wirklich dringenden Fällen und mindestens 24 Stunden vor Behandlungstermin abzusagen. Innerhalb dieser Frist abgesagte oder unentschuldigt versäumte Termine muss ich Ihnen leider privat in Rechnung stellen.
Verordnung vom Arzt
(Grundversicherung)
Ohne Verordnung
(Zusatzversicherung)
Auf Rechnung
(Privat-/Selbstzahler)
Natel: 079 851 94 99
Für Patienten:
mail@physiotherapie-breitkopf.ch
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.